Dialog
Hennefeld: Kirchen müssen gegen Antisemitismus aufschreien
26.01.18

Kirchen müssten jedem Rassismus entgegentreten und "aufschreien", wo Antisemitismus emporkommt: Das hat der Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ), Thomas Hennefeld, beim offiziellen Gottesdienst zum Abschluss der "Weltgebetswoche um die Einheit der Christen" am Donnerstagabend in Wien betont. "Jüdinnen und Juden in Österreich sollen wissen: sie sind nicht allein. Die Kirchen stehen an ihrer Seite." Wachsamkeit und Solidarität seien angesagt, "wenn unsere jüdischen Geschwister betroffen sind", sagte der Landessuperintendent der evangelisch-reformierten Kirche in seiner Predigt in der serbisch-orthodoxen Kirche Neulerchenfeld. mehr…
Antisemitismus
26.01.18
"Jedem gesellschaftlichen und persönlichen Antisemitismus entgegentreten": Diesen Grundsatz hat der evangelisch-lutherische Bischof Michael Bünker seiner Stellungnahme anlässlich des Holocaust-Gedenkens am Donnerstag vorangestellt. Und auch Persönlichkeiten aus dem Bereich der katholischen Kirche haben sich in diesem Sinn geäußert. Der Präsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Martin Jäggle, warnte vor "Dammbrüchen" und stellte sich wie Bünker auf die Seite der Israelitischen Kultusgemeinde, die eine Teilnahme an der Parlamentsveranstaltung anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am Donnerstag im Palais Epstein absagte.
Der Wiener Diözesanbeauftragte für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Ferenc Simon, pochte auf die Verantwortung gerade von Christen, gegen jede Form von Judenfeindlichkeit aufzutreten. Kritik am "Fall Landbauer", ausgelöst durch antisemitische Texte im Liederbuch der schlagenden Burschenschaft "Germania", äußerten Männerorden-Vertreter P. Franz Helm und Berthold Brandstetter von der Katholische Aktion (KA) in Oberösterreich.
Die Stellungnahmen erfolgten im Vorfeld des UN-Gedenktages "International Holocaust Remembrance Day" am 27. Jänner, der Anlass für eine Gedenkveranstaltung auch in Österreich ist: Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka lud zu einem mit Zeitzeugengespräch und einer Podiumsdiskussion am Donnerstagnachmittag ins Palais Epstein, an der neben Staatssekretärin Karoline Edtstadler und Danielle Spera, Direktorin des Jüdischen Museums Wien, auch Vertreter von Religionsgemeinschaften teilnehmen sollten. Die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) nimmt an der Veranstaltung nicht teil; sie hatte bereits davor angekündigt, an keinen Gedenkveranstaltungen teilzunehmen, bei denen FPÖ-Minister anwesend sind - wegen des Gedankenguts deutschnationaler Burschenschafter und deren antisemitischen Tendenzen. mehr…
Der Wiener Diözesanbeauftragte für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Ferenc Simon, pochte auf die Verantwortung gerade von Christen, gegen jede Form von Judenfeindlichkeit aufzutreten. Kritik am "Fall Landbauer", ausgelöst durch antisemitische Texte im Liederbuch der schlagenden Burschenschaft "Germania", äußerten Männerorden-Vertreter P. Franz Helm und Berthold Brandstetter von der Katholische Aktion (KA) in Oberösterreich.
Die Stellungnahmen erfolgten im Vorfeld des UN-Gedenktages "International Holocaust Remembrance Day" am 27. Jänner, der Anlass für eine Gedenkveranstaltung auch in Österreich ist: Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka lud zu einem mit Zeitzeugengespräch und einer Podiumsdiskussion am Donnerstagnachmittag ins Palais Epstein, an der neben Staatssekretärin Karoline Edtstadler und Danielle Spera, Direktorin des Jüdischen Museums Wien, auch Vertreter von Religionsgemeinschaften teilnehmen sollten. Die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) nimmt an der Veranstaltung nicht teil; sie hatte bereits davor angekündigt, an keinen Gedenkveranstaltungen teilzunehmen, bei denen FPÖ-Minister anwesend sind - wegen des Gedankenguts deutschnationaler Burschenschafter und deren antisemitischen Tendenzen. mehr…
Jäggle: Tag des Judentums
26.01.18

Dabei sind das Gebot der Nächstenliebe und die Sorge um die Feinde im Alten Testament fest verankert, das Neue Testament erinnert daran. Und "Aug um Aug" war keine Strafformel, sondern eine Regelung für den zu leistenden Schadenersatz und das Schmerzensgeld, usw. Das negative Vorzeichen, mit dem das Alte Testament versehen ist, fördert, ja festigt die Ablehnung des Judentums. Zu bedenken, wie das Christentum mit seinem Antijudaismus die Shoa vorbreitet und ermöglicht hat, würde die Rede vom christlichen Europa mit jener Scham verbinden, die zur Reinigung des Gedächtnisses und zur Erneuerung christlichen Glaubens führt.
mehr…
Kirchen bekennen sich zum Dialog mit dem Judentum
18.01.18
Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich zum "Tag des Judentums" - Oberkirchenrätin Bachler fordert "ständigen, aktiven, von gegenseitiger Wertschätzung getragenen Dialog"
Wien, 18.01.2018 (KAP) Zum "ständigen, aktiven, von gegenseitiger Wertschätzung getragenen Dialog zwischen Christen und Juden" hat die evangelische Oberkirchenrätin Ingrid Bachler aufgerufen. Ein solcher Dialog sei zum einen eine absolute Notwendigkeit, zum anderen auch eine große Bereicherung, sagte Bachler in ihrer Predigt am Mittwochabend beim Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) in Wien. An dem Gottesdienst in der altkatholischen Heilandskirche nahmen u.a. ÖRKÖ-Vorsitzender Landessuperintendent Thomas Hennefeld, Dechant Ferenc Simon (Katholische Kirche), Bischof Heinz Lederleitner (Altkatholische Kirche), Bischofsvikar Patrick Curran (Anglikanische Kirche) sowie Pastorin Esther Handschin und Pastor Helmut Nausner (Methodistische Kirche) teil.
mehr…
Wien, 18.01.2018 (KAP) Zum "ständigen, aktiven, von gegenseitiger Wertschätzung getragenen Dialog zwischen Christen und Juden" hat die evangelische Oberkirchenrätin Ingrid Bachler aufgerufen. Ein solcher Dialog sei zum einen eine absolute Notwendigkeit, zum anderen auch eine große Bereicherung, sagte Bachler in ihrer Predigt am Mittwochabend beim Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) in Wien. An dem Gottesdienst in der altkatholischen Heilandskirche nahmen u.a. ÖRKÖ-Vorsitzender Landessuperintendent Thomas Hennefeld, Dechant Ferenc Simon (Katholische Kirche), Bischof Heinz Lederleitner (Altkatholische Kirche), Bischofsvikar Patrick Curran (Anglikanische Kirche) sowie Pastorin Esther Handschin und Pastor Helmut Nausner (Methodistische Kirche) teil.
mehr…
Weiterbildung
09.11.17
Ökumenischer Lehrgang
für ehrenamtliche Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge
14. April 2018 - 6. April 2019
SIE WOLLEN ...
» Ihre Zeit sinnvoll nutzen
» sich für andere einsetzen
» Verantwortung übernehmen
» Ihre Fähigkeiten einbringen und weiterentwickeln » Neues entdecken
» Menschen ein Stück ihres Lebensweges begleiten
IHR AUFGABENPROFIL ALS EHRENAMTLICHE/R SEELSORGER/IN:
» Gespräche mit und Begleitung von kranken bzw. älteren Menschen, ca. 1⁄2 Tag pro Woche
» Zusammenarbeit mit hauptamtlichen
SeelsorgerInnen sowie mit dem Personal der jeweiligen Institution
» Kontakte mit An- und Zugehörigen von PatientInnen und BewohnerInnen
DAS BIETET DER LEHRGANG
Der praxisnahe einjährige Lehrgang bietet Ihnen eine seelsorgliche Grundausbildung, die Sie zur eigenständigen seelsorglichen Tätigkeit im Krankenhaus oder Pflegewohnheim unter der Verantwortung der zuständigen hauptamtlichen Seelsorgerin/ des zuständigen hauptamtlichen Seelsorgers befähigt.
Sie setzen sich im fortlaufenden Gruppenprozess mit zentralen Themen der Seelsorge auseinander, reflektieren die eigene Lebens- und Glaubensgeschichte und üben sich in seelsorglicher Gesprächsführung.
mehr Info hier…
für ehrenamtliche Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge
14. April 2018 - 6. April 2019
SIE WOLLEN ...
» Ihre Zeit sinnvoll nutzen
» sich für andere einsetzen
» Verantwortung übernehmen
» Ihre Fähigkeiten einbringen und weiterentwickeln » Neues entdecken
» Menschen ein Stück ihres Lebensweges begleiten
IHR AUFGABENPROFIL ALS EHRENAMTLICHE/R SEELSORGER/IN:
» Gespräche mit und Begleitung von kranken bzw. älteren Menschen, ca. 1⁄2 Tag pro Woche
» Zusammenarbeit mit hauptamtlichen
SeelsorgerInnen sowie mit dem Personal der jeweiligen Institution
» Kontakte mit An- und Zugehörigen von PatientInnen und BewohnerInnen
DAS BIETET DER LEHRGANG
Der praxisnahe einjährige Lehrgang bietet Ihnen eine seelsorgliche Grundausbildung, die Sie zur eigenständigen seelsorglichen Tätigkeit im Krankenhaus oder Pflegewohnheim unter der Verantwortung der zuständigen hauptamtlichen Seelsorgerin/ des zuständigen hauptamtlichen Seelsorgers befähigt.
Sie setzen sich im fortlaufenden Gruppenprozess mit zentralen Themen der Seelsorge auseinander, reflektieren die eigene Lebens- und Glaubensgeschichte und üben sich in seelsorglicher Gesprächsführung.
mehr Info hier…