Neuer Vorsitzender für Ökumenischen Rat der Kirchen

Die Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) haben im Oktober den armenisch-apostolischen Bischof Tiran Petrosyan zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Er wird sein Amt mit 1. Jänner 2023 antreten.

Bischof Petrosyan folgt auf den Domdekan Rudolf Prokschi, der noch bis Ende des Jahres amtiert.
Der ÖRKÖ-Vorstand wird alle drei Jahre neu gewählt. Als Stellvertreter Petrosyans im neuen gewählten ÖRKÖ-Vorstand werden künftig die evangelische Oberkirchenrätin Ingrid Bachler und der Linzer katholische Bischof Manfred Scheuer fungieren.

Weitere Mitglieder des Vorstands sind der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld, die methodistische Pastorin Esther Handschin, der anglikanische Kanonikus Patrick Curran und der serbisch-orthodoxe Bischof Andrej (Cilerdzic).

"MECHAYE HAMETIM": CHRISTEN GEDENKEN DER NOVEMBERPOGROME 1938

Ökumenischem Gottesdienst in Wiener Ruprechtskirche am 9. November
 
Zum Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Novemberpogrome des Jahres 1938 gegen die jüdische Bevölkerung in Wien veranstalten auch heuer wieder mehrere christliche und jüdische Organisationen gemeinsam die "Bedenktage"-Reihe "Mechaye Hametim - Der die Toten auferweckt". In Erinnerung an die Ereignisse am 9./10. November vor 84 Jahren finden seit 23. Oktober und bis 12. November zahlreiche Veranstaltungen statt. Im Zentrum steht ein ökumenischer Gottesdienst in der Wiener Ruprechtskirche am 9. November um 19 Uhr, an dem der lutherische Superintendent Matthias Geist vor hochrangigen Vertretern der katholischen und orthodoxen Kirche Worte des Gedenkens spricht. Anschließend ist ein Schweigegang zum Mahnmal für die jüdischen Opfer der Shoa auf dem Judenplatz vorgesehen.
 
In der Nacht vom 9. auf 10. November 1938 wurden im gesamten deutschen Machtbereich Synagogen in Brand gesteckt, jüdische Geschäfte sowie Wohnungen zerstört und verwüstet. Zahlreiche Juden wurden bei den Pogromen getötet oder verletzt. Allein in Wien wurden im Zuge des Nazi-Furors insgesamt 42 Synagogen und Bethäuser zerstört. 6.547 Wiener Juden kamen in Haft, knapp unter 4.000 davon wurden in das Konzentrationslager Dachau verschleppt.
 
Gemeinsam getragen wird die Veranstaltungsreihe "Mechaye Hametim - Der die Toten auferweckt" von der Gemeinde St. Ruprecht, dem Albert-Schweitzer-Haus, der Evangelischen Hochschulgemeinde Wien, der Wochenzeitung "Die Furche", dem "Katholischen Akademiker/innenverband" Wien, der Katholischen Aktion Österreich, der Katholischen Hochschuljugend Wien, dem Koordinierungsausschuss für christl.-jüd. Zusammenarbeit und den Theologischen Kursen. (Info: www.ruprechtskirche.at)

Neue PRO ORIENTE-Datenbank zum katholisch-orthodoxen Dialog online

Unter www.orthcath.net stehen ab sofort alle relevanten Dialog-Dokumente der vergangenen 50 bis 60 Jahre in bis zu acht Sprachen zum Abruf bereit

PRO ORIENTE-Tagung in Rom: Wertvolle orthodoxe Impulse für Katholische Kirche

Erfolgreicher Abschluss der Tagung "Synodalität in Leben und Mission der Orthodoxen Kirche" - PRO ORIENTE-Präsident Kloss zieht positives Resümee

KLEINES ÖKUMENISCHES STUNDENGEBET

Durchatmen - Fünf Minuten - Irgendwo
Das bietet das Kleine Ökumenische Stundengebet, das dabei für konkrete Gemeinden, Gruppen oder Veranstaltungen individuell die richtige Form und Sprache finden möchte.
Gemeinsame Gebetstraditionen aufgreifen und neu beleuchten. Das Gemeinsame und Verbindende betonen

Die Struktur des Kleinen Ökumenischen Stundengebets ist sehr schlicht und übersichtich:
_kumenisches_Stundengebet_Aufbau-_SG2.JPG
Eröffnung, Besinnung und Segen bleiben stets gleich. Zur Besinnung steht eine Auswahl an Fragen als Anregung zur Verfügung.
Kleines__kumenisches_Stundengebet-_SG3
Psalm, Lesung und Bittgebet variieren von Tag zu Tag (Mo-Sa).
 
Im praktischen Hosentaschenformat immer mit dabei.
Herausgegeben vom Netzwerk Ökumenisches Stundengebet e.V.

Ökumenisches Symposium: Synodalität als Herausforderung – Wie leitet der Heilige Geist die Kirche?

Datum 18. Oktober .2022
Zeit 18:00 Uhr
Ort Club 4, Stephansplatz 4, 1010 Wien
Veranstalter PRO ORIENTE
Typ Tagung / Conference

Referenten
Assoz. Prof. Dr. Ioan Moga, Universität Wien
Dr. Mario Fischer, Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE)
Domdekan Univ.-Prof. i.R. Dr. Rudolf Prokschi, Vorsitzender des ÖRKÖ

Moderation
Liz. Dr. Raphaela Pallin, Referentin für Ökumene (Pastoralamt der Erzdiözese Wien)

In Kooperation mit: Diözesankommission für ökumenische Fragen der Erzdiözese Wien, Fachausschuss Ökumene des Vikariates Wien-Stadt der Erzdiözese Wien, Initiative Christlicher Orient (ICO).

Geplante Veranstaltungen

der VERNETZTE ÖKUMENE der Dekanate 19. und 18., bzw. 17. , 15. und 13., 12. und 20.

Ökumene-Exkursion in die Zips
Vernetzte Ökumene Wien - Evang. Gemeinde Döbling - Evang. Museumsverein
01.-04.09.2022

Ökumenische Schöpfungszeit - Franziskus-Gottesdienst
25.09.2022, Kaasgrabenkirche, 1190 Wien, Stefan Esders-Platz
Liturgen: rk., evang.AB

Ökumenischer Erntedank
02.10.2022 Pfarrkirche Grinzing
Pf..Dr.H.Ritt (rk),

Ökumenisches Pogrom-Gedenken
09.11.2022 Krim-Kirche
Mag. Tina Walzer (angefragt): Jüdische Erinnerungen am Grinzinger Friedho

Tag des Judentums - Tag des Gedenkens. Nordbahnviertel - Deportationen
16.01.2023, in Planung, Dek. 2+20
(unsere 10. „Einstimmung in den Tag des Judentums!)


ÖKUMENISCHE PFINGSTTAGUNG

Donnerstag, 2. Juni 2022, 19.00 Uhr

Bezirksvorstehung - Döbling
1190 Wien, Pfarrwiesengasse 23 C

Bitte FFP2 Masken nicht vergessen,
und Abstand halten!

EINE ÖKUMENISCHE VISION AUS DEM NAHEN OSTEN

Referentin:
Dr. Viola Raheb
(Pro Oriente)

Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Gespräche mit einem von der
Fa. Kattus gesponsorten Sekt-Empfang.

Herzlichen Dank!

Einladung zum Gebet für die Ökumene

Univ. Prof. i.R. Dr. Rudolf Prokschi stellt den Ökumenischen Rat der Kirchen Österreichs (ÖRKÖ) vor.

Predigt: Bischof Dr. Heinz Lederleitner
(altkatholisch)

Dienstag, 24. 05. 2022 um 19 Uhr
in der Pfarrkirche Gersthof / St.Leopold
(1180 Bischof Faber Platz)

Bitte nicht vergessen:
FFP2 Maske mitnehmen und Abstand halten!

Einladung zum Gebet für den Frieden in der Ukraine!

Am Samstag, 19.02.2022 findet um 17.00 Uhr ein Friedensgebet für die Ukraine im Dom statt. Die Gestaltung wird von der griechisch-katholischen Gemeinde St. Barbara mit Gesängen aus der byzantinischen Tradition (Friedensektenie, Hymnus akathistos, ...) gestaltet.
Herzliche Einladung an alle - im Gebet für den Frieden sind wir vereint.
Danke für die Verbreitung dieser Einladung!